Beitrags Bild: Top 3 Tipps für die Praxisgründung als Arzt oder Ärztin
Freitag, 08.08.2025

Top 3 Tipps für die Praxisgründung als Arzt oder Ärztin

Die eigene Ordination zu gründen ist ein bedeutender Schritt – fachlich wie wirtschaftlich. Zwischen Behördenwegen, Finanzierung, Ausstattung und steuerlichen Fragen verlieren viele Gründer:innen schnell den Überblick. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dir aber von Anfang an viele Sorgen ersparen. Hier sind unsere drei wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit als Ärzt:in.

1. Frühzeitig die passende Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform ist mehr als nur ein bürokratischer Akt – sie beeinflusst deine gesamte steuerliche und rechtliche Praxisstruktur. Einzelunternehmen sind zwar schnell gegründet und verursachen wenig Verwaltungsaufwand, bieten aber keinen Haftungsschutz. Eine GmbH hingegen schützt dich rechtlich besser, bringt aber höhere Gründungskosten und laufenden Aufwand mit sich. Auch Personengesellschaften wie eine OG können – etwa bei Gemeinschaftspraxen – sinnvoll sein.

💡 Unser Tipp: Lass dich bereits vor der Gründung steuerlich und rechtlich beraten. Wir analysieren gemeinsam mit dir deine individuellen Ziele, Einkommensplanung und Risikosituation und empfehlen die passende Rechtsform. Ein späterer Wechsel ist möglich, aber meist mit mehr Aufwand und Kosten verbunden.

 

2. Investitionen und Finanzierung strategisch planen

Bei der Praxisgründung kommt einiges zusammen: Ausstattung, Renovierung, IT, medizinische Geräte, Software, Werbung – das alles kostet Geld. Wichtig ist, dass du zwischen sofort absetzbaren Ausgaben (z. B. Verbrauchsmaterial, Beratungskosten) und aktivierungspflichtigen Investitionen (z. B. Praxisliege, Röntgengerät) unterscheidest. Auch das Thema Finanzierung und mögliche Förderungen solltest du nicht dem Zufall überlassen.

💡 Unser Tipp: Erarbeite mit uns gemeinsam einen Liquiditätsplan, der alle geplanten Anschaffungen berücksichtigt – inklusive steuerlicher Auswirkungen und Finanzierungsoptionen. So vermeidest du böse Überraschungen und hast von Beginn an wirtschaftliche Klarheit.

 

3. Digitalisierung von Anfang an mitdenken

Die Gründung ist der ideale Zeitpunkt, um digitale Prozesse von Beginn an zu integrieren. Eine digitale Belegerfassung, automatisierte Buchhaltung, Online-Terminverwaltung und papierlose Abläufe sparen nicht nur Zeit, sondern auch langfristig Geld. Viele Ärzt:innen starten „analog“ und stellen erst später fest, wie aufwendig die Nachrüstung ist.

💡 Unser Tipp: Wir zeigen dir, wie du deine Praxis steuerlich und organisatorisch von Anfang an digital aufstellst – mit den passenden Tools, klaren Prozessen und einem verlässlichen Partner an deiner Seite. So bleibt mehr Zeit für deine Patient:innen – und weniger Papierkram auf dem Schreibtisch.

 

Fazit: Erfolgreiche Gründung braucht klare Struktur

Die Ordinationsgründung ist keine Nebensache – sondern ein unternehmerischer Startschuss mit langfristigen Folgen. Wer strukturiert plant, spart nicht nur Steuern, sondern auch Zeit und Nerven. Wir begleiten dich mit einem klaren Fahrplan, individueller Beratung und modernen Tools, damit deine Praxisgründung gelingt.

Mag. Dimitar Zlatev
Mag. Dimitar Zlatev
Managing Director | Steuerberater

Mag. Dimitar Zlatev ist Steuerberater und Managing Director von Simplify Tax Steuerberatung. Er unterstützt Unternehmen und Privatpersonen in sämtlichen steuerlichen Fragen als kompetenter Partner. Bei komplexen Sachverhalten kreiert er verständliche und umsetzbare Lösungen.

© 2025 Simplify Med