Beitrags Bild: 3 teure Steuerfehler als Ärzt:in – und wie du sie vermeidest
Freitag, 08.08.2025

3 teure Steuerfehler als Ärzt:in – und wie du sie vermeidest

Österreich ist nicht nur medizinisch, sondern auch steuerlich ein spannender Standort für Ärzt:innen. Zwischen Honorarnoten, Umsatzsteuer, Ordinationskosten und rechtlicher Gestaltung lauern aber auch teure Fallen. Hier sind drei häufige Steuerfehler, die wir bei Praxisinhaber:innen immer wieder sehen – und Tipps, wie du sie vermeidest.

 

1. Umsatzsteuer bei Wahlärzt:innen falsch behandelt

Viele Wahlärzt:innen gehen davon aus, dass ihre Leistungen generell umsatzsteuerfrei sind – doch das stimmt nur teilweise. Medizinische Heilbehandlungen im engeren Sinn sind zwar steuerfrei, Zusatzleistungen wie Gutachten, Schönheitsbehandlungen oder Beratungen ohne therapeutischen Zweck können jedoch umsatzsteuerpflichtig sein.

Warum das teuer wird:
Wer irrtümlich keine Umsatzsteuer verrechnet, muss bei einer Betriebsprüfung nicht nur nachzahlen, sondern oft auch Säumniszinsen und Strafen tragen.

💡 Unser Tipp: Lass die Art und Weise der Verrechnung deiner Leistungen regelmäßig steuerlich prüfen – wir helfen dir, Umsätze korrekt abzurechnen und steuerliche Risiken zu vermeiden.

 

2. Investitionen falsch abgeschrieben

Neue Ordination, moderne Geräte, Software, Einrichtung – bei der Gründung oder Erweiterung einer Praxis fließt viel Kapital. Ein häufiger Fehler: Alles wird als sofortige Ausgabe gebucht, obwohl viele Anschaffungen über mehrere Jahre abgeschrieben werden müssen.

Warum das teuer wird:
Wird eine Investition fälschlich sofort abgesetzt, kann es im Nachhinein zu Steuernachforderungen kommen. Gleichzeitig wird das steuerliche Ergebnis verzerrt, was auch Einfluss auf Sozialversicherung und Vorauszahlungen hat.

💡 Unser Tipp: Plan deine Investitionen gemeinsam mit uns – wir zeigen dir, was sofort abzugsfähig ist und was über mehrere Jahre abgeschrieben wird. So behältst du Liquidität und steuerliche Planungssicherheit.

 

3. Einnahmen- und Ausgabenaufzeichnungen zu spät oder lückenhaft

Ärzt:innen mit eigener Praxis unterschätzen oft den Aufwand für laufende Buchhaltung. Fehlende Belege, falsche Kategorisierungen oder verspätete Aufzeichnungen führen nicht nur zu Stress, sondern können bei einer Prüfung richtig teuer werden.

Warum das teuer wird:
Fehlende oder fehlerhafte Aufzeichnungen können zu Schätzungen durch das Finanzamt, Sicherheitszuschlägen und damit zu erhöhten Steuer- und Sozialversicherungs-Zahlungen führen.

💡 Unser Tipp: Nutze digitale Tools für Belegmanagement und Buchhaltung – und lass dich von Beginn an von spezialisierten Steuerberater:innen begleiten. Bei uns läuft alles digital, nachvollziehbar und fristgerecht.

 

Fazit: Mit guter Steuerplanung teure Fehler vermeiden

Viele steuerliche Fehler passieren nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil Ärzt:innen sich auf ihre medizinische Arbeit konzentrieren – und dabei steuerliche Details übersehen. Mit der richtigen Begleitung lassen sich diese Risiken leicht vermeiden. Eine strukturierte, vorausschauende Steuerplanung schafft nicht nur Sicherheit, sondern spart bares Geld und sorgt für einen reibungslosen Praxisalltag.

Anna Pasquale, LL.M. (WU) BSc (WU)
Anna Pasquale, LL.M. (WU) BSc (WU)
Director I Steuerberaterin

Anna Pasquale ist Steuerberaterin und Director von Simplify Tax Steuerberatung. Sie konzentriert sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten zu finden. Mit einem klaren Blick für Details und einem proaktiven Ansatz unterstützt sie Unternehmen und Privatpersonen, ihre steuerlichen Herausforderungen effektiv zu meistern.

© 2025 Simplify Med